Das Verständnis des Unterschieds zwischen verschlüsselten und zk-Smart Contracts hebt ihre jeweilige Bedeutung hervor, wie sie sich gegenseitig ergänzen und klärt, was Zama aufbaut und warum es ebenfalls wichtig ist.
Verschlüsselte vs zk Smart Contracts
Zero-Knowledge-Beweise und voll homomorphe Verschlüsselung adressieren die Privatsphäre auf Blockchains aus unterschiedlichen Perspektiven.
Das Verständnis des Unterschieds ist wichtig, um die beiden nicht zu verwechseln.
Zk-Smart Contracts (Verifizierung ohne Offenlegung)
Zero-Knowledge-Beweise ermöglichen es einem Beweiser, einen Prüfer davon zu überzeugen, dass eine Berechnung oder Aussage korrekt ist, ohne die zugrunde liegenden Eingaben offenzulegen.
In vielen zk-Workflows bleiben die rechenintensive Berechnung oder die sensiblen Daten off-chain, der zk-Beweis wird on-chain eingereicht, um die Korrektheit zu bestätigen.
Dieses Modell ist mächtig, wenn das Ziel darin besteht, eine kleine, verifizierbare Aussage über eine größere private Berechnung zu veröffentlichen.
Verschlüsselte Smart Contracts (Berechnung, während die Daten verschlüsselt bleiben)
Vollständig homomorphe Verschlüsselung (FHE) ermöglicht beliebige Berechnungen direkt auf Chiffretexten, sodass der resultierende Chiffretext, sobald er von einer autorisierten Partei entschlüsselt wird, dem Ergebnis derselben Berechnung auf Klartext entspricht.
Einfach ausgedrückt, ermöglicht FHE Systemen, Berechnungen durchzuführen, ohne jemals die Eingaben offenzulegen.
Die ursprüngliche FHE-Konstruktion und die Bootstrapping-Idee stammen von Craig Gentry (2009), die das theoretische Fundament für die darauf folgenden praktischen Arbeiten legte.
Der Ansatz von @zama_fhe nutzt FHE, um diese Fähigkeit in Smart Contracts zu bringen, indem Entwickler Verträge in Solidity unter Verwendung einer FHE-Bibliothek (fhEVM) schreiben,
Host-Chain emitieren Zeiger und Ereignisse, und Off-Chain-Koprozessoren führen die FHE-Arbeiten durch und speichern Chiffretexte.
Das Protokoll ist ausdrücklich so gestaltet, dass die verschlüsselte Berechnung verifizierbar und orchestriert ist, anstatt verborgen.

9.510
33
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.