Aster ist in nur einem Monat um über 2000% explodiert.
Jetzt ist die Frage einfach:
Sind die anderen bereit, mit einem 10x zu folgen?
→ $HYPE vs $ASTER
→ $UNI vs $SUSHI
→ $DYDX vs $GMX
🟢 Hyperliquid vs Aster
✦ Hyperliquid: der OG in Onchain-Perps
☞ Vision: Eine CEX-Geschwindigkeit Börse direkt in L1 aufbauen
☞ Originalidee: HyperBFT-Konsens + natives Orderbuch-Perps
☞ Tech-Stack: HyperEVM, über 200k Aufträge/Sekunde, sofortige Abwicklung
☞ Evolution: Von Perps-only zu vollständiger Kette + DeFi-Schicht
☞ Jüngstes Verhalten: Das HyperEVM-Upgrade hat den Orderfluss skaliert und zu Rekordvolumina beigetragen (z.B. $357B im August 2025) und Einnahmen ($110M). Es dominiert ~38% des DeFi-Perps-Marktes im September 2025.
Hyperliquid hat ein klares Ziel: Börsenlevel-Geschwindigkeit vollständig Onchain bringen.
Anstatt auf der Kette eines anderen zu laufen, ist es die Kette.
HyperBFT gibt ihm blitzschnellen Konsens, und HyperEVM bedeutet, dass Entwickler Apps direkt in seine Liquidität einstecken können.
Es fühlt sich weniger wie ein DEX an und mehr wie ein Hochgeschwindigkeits-Handelsplatz mit DeFi-Kompatibilität.
✦ Aster: der Herausforderer
☞ Vision: All-in-one Perp- und Spot-DEX
☞ Originalidee: Entstanden aus der Fusion von Astherus + APX
☞ Tech-Stack: Multi-Mode-Handel, Perps, Spot, Staking
☞ Evolution: Von Nischen-DEX zu vollständiger Handels-Suite
☞ Jüngstes Verhalten: Einführung von 1001x Hebel und einer professionellen UI, die Volumenspitzen antreibt (z.B. $700M im 24-Stunden-Perp-Volumen). Der Token-Swap von APX zu $ASTER führte zu über 600% Pump.
Aster spielt ein anderes Spiel.
Während Hyperliquid sich auf rohe Geschwindigkeit konzentriert, fokussiert sich Aster auf Breite.
Es hat zwei Projekte zusammengeführt, um einen One-Stop-Shop zu schaffen: Perps, Spot, Staking und sogar Ertragsprodukte.
Sein 1001x Hebel und die elegante UI zeigen, dass es darauf abzielt, sowohl Degen-Trader als auch ernsthafte Profis anzusprechen.
👉 Vergleich:
Hyperliquid = rohe Geschwindigkeit und Infrastrukturreinheit.
Aster = Zugänglichkeit, Funktionen und aggressives Retail-Engagement.
⚪ Uniswap vs SushiSwap
✦ Uniswap: der OG der AMMs
☞ Vision: Erlaubnislose Swaps für alle
☞ Originalidee: Erster AMM auf Ethereum mit CPMM-Pools
☞ Tech-Stack: EVM-nativ, konzentrierte Liquidität (v3), Singleton + Hooks (v4)
☞ Evolution: Von einfachen Pools zu Protokollinfrastruktur
☞ Jüngstes Verhalten: V4 wurde Anfang 2025 eingeführt und führte Hooks und natives ETH für Effizienz und Anpassung ein.
Uniswap ist das Projekt, das DeFi möglich gemacht hat.
Der konstante Produkt-AMM war eine so einfache Idee, aber sie hat alles verändert.
Seitdem hat sich Uniswap zu einer ernsthaften Infrastruktur mit konzentrierter Liquidität in v3 entwickelt, und das Hooks-System von v4 macht es modular auf eine Weise, die nur wenige Wettbewerber erreichen können.
Es ist immer noch der Liquiditätskönig.
✦ SushiSwap: der Herausforderer
☞ Vision: Community-eigene, multi-chain Alternative zu UNI
☞ Originalidee: Forkte Uniswap, um frühzeitig cross-chain zu expandieren
☞ Tech-Stack: AMM + Staking, Lending, Launchpad
☞ Evolution: Von „Vampirangriff“ zu DeFi-Suite
☞ Jüngstes Verhalten: Fortgesetzter Fokus auf cross-chain Wachstum und Community-Governance, mit Updates 2025, die Swap-Effizienz und LP-Tools betonen.
Sushis Geschichte ist wild, geboren als ein Fork, der versuchte, Uniswaps Liquidität zu stehlen, und sich dann in seine eigene multi-chain DeFi-Suite verwandelte.
Sushi hat nicht die Schwerkraft von Uniswap, aber es gedeiht durch Flexibilität.
Es setzt stark auf Community-Governance und cross-chain Reichweite, was es relevant hält, auch wenn UNI Ethereum dominiert.
👉 Vergleich:
Uniswap = das Schwerkraftfeld von DeFi.
Sushi = der agile, community-gesteuerte Überlebende.
🔵 dYdX vs GMX
✦ dYdX: der OG der Perp-DEXs
☞ Vision: Institutionen-gerechte Perpetuals Onchain
☞ Originalidee: Orderbuch-Perps über Ethereum + Off-Chain-Engine
☞ Tech-Stack: Auf Cosmos-Appchain mit PoS + CometBFT migriert
☞ Evolution: Von hybrider L2 zu vollständig souveräner Kette
☞ Jüngstes Verhalten: V4-Migration abgeschlossen, wodurch es vollständig Onchain ist, mit 100% Protokoll-Einnahmen (in USDC), die an Inhaber/Staker fließen.
dYdX hat die erste Perp-DEX aufgebaut, der die Leute tatsächlich vertrauten.
Sein Orderbuch-Modell fühlte sich für Trader, die von CEXs kamen, vertraut an, und jetzt ist es vollständig souverän mit seiner eigenen Kette geworden.
Das ist ein großer Schritt zu mehr Kontrolle, mehr Dezentralisierung, und alle Einnahmen fließen zurück zu den Token-Inhabern.
Es ist der Name, den Institutionen kennen, wenn sie an „Onchain-Perps“ denken.
✦ GMX: der Herausforderer
☞ Vision: Retail-freundliche Perps mit Oracle-Preisen
☞ Originalidee: AMM-stil Perps mit gepoolter Liquidität
☞ Tech-Stack: Chainlink-Oracles, GM-Pools, Cross-Margin-System
☞ Evolution: Von Nischen-Arbitrum-App zu Top-Perp-DEX
☞ Jüngstes Verhalten: V2 führte GM-Pools für tiefere Liquidität und Effizienz ein; aktueller Exploit-Wiederherstellungsplan über GLV-Vaults (aufgerüstet von GLP).
GMX ging den entgegengesetzten Weg, keine Orderbücher, nur gepoolte Liquidität mit oracle-basierten Preisen.
Es ist einfach, effizient, und der Einzelhandel liebt es.
Auf Arbitrum und Avalanche wurde GMX zum Aushängeschild für alternative Ketten-DeFi.
Mit v2 machen seine GM-Pools Kapital effizienter und halten LPs glücklich.
👉 Vergleich:
dYdX = Orderbuch-Tiefe und Markenstärke.
GMX = Einfachheit, Effizienz und Einzelhandelsbindung.
🔚 Abschließende Gedanken
Die OGs Hyperliquid, Uniswap, dYdX haben die Grundlagen gelegt. Sie sind vertrauenswürdig, liquide und erprobt.
Die Herausforderer: Aster, Sushi, GMX sind nicht nur Kopien. Sie innovieren:
Breite vs Geschwindigkeit (Aster vs Hyperliquid)
Community vs Schwerkraft (Sushi vs Uniswap)
Oracles vs Orderbücher (GMX vs dYdX)
Original anzeigen5.874
14
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.