Fetch.ai-Preis

in USD
$0,5811
-$0,0185 (-3,09 %)
USD
Wir haben nichts gefunden. Überprüfe die Schreibweise oder suche nach etwas anderem.
Marktkapitalisierung
$1,51 Mrd.
Umlaufmenge
2,6 Mrd. / 2,71 Mrd.
Allzeithoch
$3,483
24-Std.-Volumen
$60,50 Mio.
3.0 / 5

Über Fetch.ai

KI
Offizielle Website
Whitepaper
Block Explorer
CertiK
Letzte Prüfung: 12. Feb. 2021, (UTC+8)

Haftungsausschluss

Der soziale Inhalt auf dieser Seite („Inhalt”), einschließlich, aber nicht beschränkt auf Tweets und Statistiken, die von LunarCrush bereitgestellt werden, stammt von Dritten und wird „wie gesehen” ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. OKX übernimmt keine Garantie für die Qualität oder Richtigkeit des Inhalts, und der Inhalt spiegelt nicht die Ansichten von OKX wider. Die Inhalte dienen nicht dazu, (i) Investitionsberatung oder Investitionsempfehlungen zu geben, (ii) ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten digitaler Assets darzustellen oder (iii) finanzielle, buchhalterische, rechtliche oder steuerliche Beratung zu leisten. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFTs, sind mit einem hohen Risiko verbunden, ihr Wert kann stark schwanken. Preis und Wertentwicklung digitaler Assets sind nicht garantiert und können sich ohne Vorankündigung ändern.

OKX gibt keine Investitions- oder Vermögensempfehlungen. Du solltest sorgfältig prüfen, ob der Handel oder das Halten digitaler Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist. Bei Fragen zu deiner individuellen Situation wende dich bitte an deinen Rechts-/Steuer- oder Anlagenexperten. Weitere Einzelheiten findest du in unseren Nutzungsbedingungen und der Risikowarnung. Durch die Nutzung der Website eines Drittanbieters („TPW“) akzeptierst du, dass jegliche Nutzung der TPW den Bedingungen der TPW unterliegt. Sofern nicht ausdrücklich schriftlich angegeben, steht OKX einschließlich seiner verbundenen Unternehmen („OKX“) in keinerlei Verbindung zum Eigentümer oder Betreiber der TPW. Du stimmst zu, dass OKX nicht für Verluste, Schäden oder sonstige Folgen haftet, die sich aus deiner Nutzung der TPW ergeben. Bitte beachte, dass die Nutzung einer TPW zu einem Verlust oder einer Minderung deiner Assets führen kann. Das Produkt ist möglicherweise nicht in allen Ländern verfügbar.

Preisentwicklung von Fetch.ai

Vergangenes Jahr
-65,74 %
$1,70
3 Monate
-13,35 %
$0,67
30 Tage
-8,74 %
$0,64
7 Tage
-13,49 %
$0,67

Fetch.ai auf Social Media

Fetch.ai Innovation Lab
Fetch.ai Innovation Lab
Sie wurden ins Krankenhaus gebracht, aber… die Ärzte haben keinen Zugriff auf Ihre medizinische Vorgeschichte 😳 Es ist ein beängstigender Gedanke. Deshalb hat eines der Gewinnerteams beim @HackMIT x @Fetch_ai Innovation Lab beschlossen, dieses Problem zu lösen, indem sie eine Möglichkeit schaffen, dass Patienten ihre eigenen verschlüsselten medizinischen Unterlagen mit sich führen können. So funktioniert MEDIdata: (1) Verschlüsselte QR-Codes fungieren als sicheres "medizinisches Passwort", das die Patienten selbst halten. (2) Das uAgents-Framework koordiniert ein Multi-Agenten-System, das widerspiegelt, wie ein medizinisches Team zusammenarbeitet. → Der History Agent überprüft chronische Erkrankungen und frühere Diagnosen. → Der Demographics Agent berücksichtigt Alter und Risikodaten. → Der Illness Agent ordnet Symptome potenziellen Erkrankungen zu. → Die Processing & Compilation Agents arrangieren die Ergebnisse in diagnostische Empfehlungen mit Vertrauensbewertungen. (3) ASI:One LLM hilft den Agenten, klinische Sprache zu interpretieren und Erkenntnisse zu generieren, die für Gesundheitsfachkräfte natürlich erscheinen. (4) FastAPI + MongoDB + AES FERNET-Verschlüsselung halten alles sicher, schnell und HIPAA-konform. Gut gemacht, Jason Huynh, Karolis Chandler, Oluwatobiloba O. und Eugene Lacatis! 👏 @WSana81
ChillNova
ChillNova
🌱 Vergrößern Sie Ihr Vermögen mit diesen Gewinnen: 🌟 Gesamtgewinn: +1759%! 📱 Bereit, Ihre Wachstumsreise zu beginnen? Schauen Sie sich unsere App an! #BLUR #QNT #APE #FET #ORDI #AEVO #SEI #KCS
PixelShade
PixelShade
🌱 Vergrößern Sie Ihr Vermögen mit diesen Gewinnen: 🌟 Gesamtgewinn: +1759%! 📱 Bereit, Ihre Wachstumsreise zu beginnen? Schauen Sie sich unsere App an! #BLUR #QNT #APE #FET #ORDI #AEVO #SEI #KCS

Anleitungen

Finde heraus, wie du Fetch.ai kaufen kannst
Der Einstieg in Kryptowährungen kann sich überwältigend anfühlen, aber zu erfahren, wo und wie man Kryptowährungen kaufen kann, ist einfacher, als du vielleicht denkst.
Prognostiziere die Preise von Fetch.ai
Wie viel wird Fetch.ai in den nächsten Jahren wert sein? Sieh dir die Meinung der Community an und mache deine Prognosen.
Sieh dir die Preisentwicklung von Fetch.ai an
Verfolgen Sie den Preisverlauf Ihrer Fetch.ai, um die Entwicklung Ihrer Beteiligungen im Laufe der Zeit zu verfolgen. Sehen Sie die Eröffnungs-/Schlusswerte, Höchst- und Tiefststände sowie das Handelsvolumen ganz einfach in der unten stehenden Tabelle ein.
Erhalte Fetch.ai in 3 Schritten

Erstelle ein kostenloses OKX-Konto.

Zahle Gelder auf dein Konto ein.

Wähle deine Krypto aus.

Diversifiziere dein Portfolio mit mehr als 60 Euro-Handelspaaren auf OKX

Häufig gestellte Fragen zum Fetch.ai-Preis

Aktuell liegt der Fetch.ai-Kurs bei $0,5811. Was kostet ein Fetch.ai? – die Antwort auf diese Frage hängt stark von Angebot, Nachfrage und Marktstimmung ab. Wenn du aktuelle Kursdaten und Einblicke in die Preisentwicklung suchst, bist du hier genau richtig. Entdecke die neuesten Fetch.ai-Charts und handel verantwortungsbewusst mit OKX.
Kryptowährungen, wie etwa Fetch.ai, sind digitale Vermögenswerte, die auf einem öffentlichen Hauptbuch namens Blockchains betrieben werden. Erfahre mehr über die auf OKX angebotenen Coins und Tokens sowie deren unterschiedlichen Eigenschaften, einschließlich Live-Preisen und Charts in Echtzeit.
Dank der Finanzkrise von 2008 ist das Interesse an einem dezentralen Finanzwesen rasant gestiegen. Bitcoin bot als sicherer digitaler Vermögenswert auf einem dezentralen Netzwerk eine neuartige Lösung. Seitdem wurden auch viele andere Token, wie etwa Fetch.ai, erstellt.
Auf unserer Fetch.ai-Seite für Preisprognosen findest du Prognosen zukünftiger Preise und kannst deine Preisziele bestimmen.

Tauch tiefer ein in Fetch.ai

Fetch.ai ist eine innovative Plattform, die künstliche Intelligenz, Multi-Investment-Systeme und verteilte Ledger-Technologien miteinander verbindet und so eine neue digitale Wirtschaft schafft. Die Plattform wurde eingerichtet, um die Herausforderungen der Datennutzung und der Koordinierung komplexer Aufgaben zu lösen. Sie wurde mit der Mission gestartet, die Art und Weise, wie wir Transaktionen durchführen und mit digitalen Systemen interagieren, zu revolutionieren, indem sie ein transparentes und adaptives Ökosystem schafft, das sich entwickelt, um den sich ständig ändernden Anforderungen der Welt gerecht zu werden.

Fetch.ai möchte Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen stärken, indem es ihnen ermöglicht, maschinelles Lernen in einem sicheren, skalierbaren und dezentralen Netzwerk auszubilden und einzusetzen. Die Plattform bietet eine neue Form der digitalen Intelligenz und eine neue Wirtschaft, in der autonome Software-Mitarbeiter nützliche wirtschaftliche Arbeit leisten.

Die Fetch.ai Foundation, eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in den Niederlande, hat sich zur Weiterentwicklung der Einführung und des Verständnisses der Fetch.ai- und Blockchain-Technologie verpflichtet.

Wie funktioniert Fetch.ai?

Fetch.ai wird von Large Language Models (LLMs) angetrieben, die das Verständnis, die Koordinierung und lösungsorientierte Kenntnisse fördern. Die KI-Engine innerhalb von Fetch.ai ermöglicht es Benutzer:innen und Entwickler:innen, sich mit einer breiten Palette von agentenbasierten Dienstleistungen zu verbinden. Sobald ein Mitarbeiter registriert ist, wird der bereitgestellte Dienst zu einem integralen Bestandteil der Landschaft der KI-Engine und Orchestrierung dynamischer Verbindungen zwischen Benutzer:innen und Dienstleistungen.

Das Agentverse von Fetch.ai ist eine Cloud-basierte IDE, die das Verfahren für die Erstellung, Schulung und Bereitstellung von KI-Mitarbeitern vereinfacht. Sie bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche sowie eine Sammlung von Tools und Bibliotheken, die die Entwicklung und Integration von KI-Mitarbeitern in bestehende Systeme optimiert.

Preis und Tokenomics von Fetch.ai

Das Fetch.ai-Netzwerk läuft mit einer nativen digitalen Währung, die als Fetch Token (FET) bekannt ist. Das Gesamtangebot an FET ist auf 1.152.997.575 Token festgelegt. Das Fetch-Token wird im Netzwerk für alle Transaktionen und für Netzwerkvorgänge wie z. B. sichere Kommunikation verwendet. Token dienen auch als rückzahlbare Einzahlung für Knoten und Mitarbeiter, die bestimmte Operationen durchführen möchten, und fungieren als ein Sicherheitsmechanismus, der schlechtes Verhalten unattraktiv macht.

Über den Gründer

Fetch.ai wurde von Humayun Sheikh gegründet, der derzeit als CEO des Unternehmens fungiert. Sheikh ist ein Innovationsunternehmer, der bei der Revolutionierung des Handels im Stahlsektor Erfolge erzielt hat. Außerdem ist er Gründungsinvestor bei DeepMind, einem Weltmarktführer für Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz. Fetch.ai wird von der Fetch.AI Foundation geführt, einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in den Niederlanden. Die Stiftung wird gemeinsam von Vertreterinnen und Vertretern von Fetch.ai und Bosch verwaltet, einem führenden globalen Anbieter von Technologien und Dienstleistungen.

Fetch.ai Highlights

Fetch.ai hat wesentliche Fortschritte bei der Entwicklung und Anwendung der Technologie gemacht. Die Plattform hat mit mehreren namhaften Unternehmen, darunter Bosch und Ocean Protocol, eine Partnerschaft geschlossen, um ihre Mission voranzutreiben. Fetch.ai wurde auch an mehreren Kryptowährungsbörsen notiert, wodurch die Zugänglichkeit für ein breiteres Publikum verbessert wurde.

Eine der einzigartigen Funktionen von Fetch.ai ist seine KI-Engine, die Large Language Models (LLMs) nutzt, um die Aufgabenausführung zu erkennen und an die entsprechenden KI-Mitarbeiter:innen und weiterzuleiten. Dadurch können Benutzer:innen und Entwickler:innen sich mit einer breiten Palette von agentenbasierten Diensten verbinden, was die Funktionalität des Tokens erhöht.

Häufig gestellte Fragen zu Fetch.ai (FET)

  • Was ist Fetch.ai?

    Fetch.ai ist eine innovative Plattform, die künstliche Intelligenz, Multi-Investment-Systeme und verteilte Ledger-Technologien miteinander verbindet und so eine neue digitale Wirtschaft schafft.

    1. Was ist die Mission von Fetch.ai?

      Die Mission von Fetch.ai ist es, die Weiterentwicklung von KI- und Web3-Technologien mit dem Schwerpunkt auf der Schaffung eines kooperativen Ökosystems für Branchenteilnehmer zu fördern, die bereit sind, Innovationen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu eröffnen.

    2. Wie groß ist das Gesamtangebot an FET-Token?

      Das Gesamtangebot an FET ist auf 1.152.997.575 Token festgelegt.

    ESG-Offenlegung

    ESG-Regulierungen (Umwelt, Soziales und Governance) für Krypto-Vermögenswerte zielen darauf ab, ihre Umweltauswirkungen (z. B. energieintensives Mining) zu adressieren, Transparenz zu fördern und ethische Governance-Praktiken zu gewährleisten, um die Krypto-Industrie mit breiteren Nachhaltigkeits- und gesellschaftlichen Zielen in Einklang zu bringen. Diese Vorschriften fördern die Compliance mit Standards, die Risiken mindern und das Vertrauen in digitale Vermögenswerte stärken.
    Details zum Vermögenswert
    Name
    OKCoin Europe Ltd
    Kennung der relevanten juristischen Person
    54930069NLWEIGLHXU42
    Name des Krypto-Vermögenswerts
    Artificial Superintelligence Alliance
    Konsensmechanismus
    Artificial Superintelligence Alliance is present on the following networks: Binance Smart Chain, Cosmos, Ethereum, Osmosis. Binance Smart Chain (BSC) uses a hybrid consensus mechanism called Proof of Staked Authority (PoSA), which combines elements of Delegated Proof of Stake (DPoS) and Proof of Authority (PoA). This method ensures fast block times and low fees while maintaining a level of decentralization and security. Core Components 1. Validators (so-called “Cabinet Members”): Validators on BSC are responsible for producing new blocks, validating transactions, and maintaining the network’s security. To become a validator, an entity must stake a significant amount of BNB (Binance Coin). Validators are selected through staking and voting by token holders. There are 21 active validators at any given time, rotating to ensure decentralization and security. 2. Delegators: Token holders who do not wish to run validator nodes can delegate their BNB tokens to validators. This delegation helps validators increase their stake and improves their chances of being selected to produce blocks. Delegators earn a share of the rewards that validators receive, incentivizing broad participation in network security. 3. Candidates: Candidates are nodes that have staked the required amount of BNB and are in the pool waiting to become validators. They are essentially potential validators who are not currently active but can be elected to the validator set through community voting. Candidates play a crucial role in ensuring there is always a sufficient pool of nodes ready to take on validation tasks, thus maintaining network resilience and decentralization. Consensus Process 4. Validator Selection: Validators are chosen based on the amount of BNB staked and votes received from delegators. The more BNB staked and votes received, the higher the chance of being selected to validate transactions and produce new blocks. The selection process involves both the current validators and the pool of candidates, ensuring a dynamic and secure rotation of nodes. 5. Block Production: The selected validators take turns producing blocks in a PoA-like manner, ensuring that blocks are generated quickly and efficiently. Validators validate transactions, add them to new blocks, and broadcast these blocks to the network. 6. Transaction Finality: BSC achieves fast block times of around 3 seconds and quick transaction finality. This is achieved through the efficient PoSA mechanism that allows validators to rapidly reach consensus. Security and Economic Incentives 7. Staking: Validators are required to stake a substantial amount of BNB, which acts as collateral to ensure their honest behavior. This staked amount can be slashed if validators act maliciously. Staking incentivizes validators to act in the network's best interest to avoid losing their staked BNB. 8. Delegation and Rewards: Delegators earn rewards proportional to their stake in validators. This incentivizes them to choose reliable validators and participate in the network’s security. Validators and delegators share transaction fees as rewards, which provides continuous economic incentives to maintain network security and performance. 9. Transaction Fees: BSC employs low transaction fees, paid in BNB, making it cost-effective for users. These fees are collected by validators as part of their rewards, further incentivizing them to validate transactions accurately and efficiently. The Cosmos network uses the Cosmos SDK, a modular framework that enables developers to build custom, application-specific blockchains. Cosmos SDK chains rely on Tendermint Core, a Byzantine Fault Tolerant (BFT) Proof of Stake (PoS) consensus engine that supports interoperability and fast transaction finality. Core Components: 1. Tendermint BFT Consensus with Proof of Stake: Validator Selection: Cosmos validators are selected based on the amount of ATOM they stake or receive from delegators. These validators participate in block proposal and validation through a two-thirds majority voting system. Security Threshold: Tendermint BFT ensures network security as long as fewer than one-third of validators act maliciously. 2. Modular Cosmos SDK Framework: Inter-Blockchain Communication (IBC): The Cosmos SDK supports IBC, allowing seamless interoperability between Cosmos-based blockchains. Application Blockchain Interface (ABCI): This interface separates the consensus layer from the application layer, enabling developers to implement custom logic without modifying the consensus engine. The crypto-asset's Proof-of-Stake (PoS) consensus mechanism, introduced with The Merge in 2022, replaces mining with validator staking. Validators must stake at least 32 ETH every block a validator is randomly chosen to propose the next block. Once proposed the other validators verify the blocks integrity. The network operates on a slot and epoch system, where a new block is proposed every 12 seconds, and finalization occurs after two epochs (~12.8 minutes) using Casper-FFG. The Beacon Chain coordinates validators, while the fork-choice rule (LMD-GHOST) ensures the chain follows the heaviest accumulated validator votes. Validators earn rewards for proposing and verifying blocks, but face slashing for malicious behavior or inactivity. PoS aims to improve energy efficiency, security, and scalability, with future upgrades like Proto-Danksharding enhancing transaction efficiency. Osmosis operates on a Proof of Stake (PoS) consensus mechanism, leveraging the Cosmos SDK and Tendermint Core to provide secure, decentralized, and scalable transaction processing. Core Components: Proof of Stake (PoS): Validators are chosen based on the amount of OSMO tokens they stake or are delegated by other token holders. Validators are responsible for validating transactions, producing blocks, and maintaining network security. Cosmos SDK and Tendermint Core: Osmosis uses Tendermint Core for Byzantine Fault Tolerant (BFT) consensus, ensuring fast finality and resistance to attacks as long as less than one-third of validators are malicious. Decentralized Governance: OSMO token holders can participate in governance by voting on protocol upgrades and network parameters, fostering a community-driven approach to network development.
    Anreizmechanismen und anfallende Gebühren
    Artificial Superintelligence Alliance is present on the following networks: Binance Smart Chain, Cosmos, Ethereum, Osmosis. Binance Smart Chain (BSC) uses the Proof of Staked Authority (PoSA) consensus mechanism to ensure network security and incentivize participation from validators and delegators. Incentive Mechanisms 1. Validators: Staking Rewards: Validators must stake a significant amount of BNB to participate in the consensus process. They earn rewards in the form of transaction fees and block rewards. Selection Process: Validators are selected based on the amount of BNB staked and the votes received from delegators. The more BNB staked and votes received, the higher the chances of being selected to validate transactions and produce new blocks. 2. Delegators: Delegated Staking: Token holders can delegate their BNB to validators. This delegation increases the validator's total stake and improves their chances of being selected to produce blocks. Shared Rewards: Delegators earn a portion of the rewards that validators receive. This incentivizes token holders to participate in the network’s security and decentralization by choosing reliable validators. 3. Candidates: Pool of Potential Validators: Candidates are nodes that have staked the required amount of BNB and are waiting to become active validators. They ensure that there is always a sufficient pool of nodes ready to take on validation tasks, maintaining network resilience. 4. Economic Security: Slashing: Validators can be penalized for malicious behavior or failure to perform their duties. Penalties include slashing a portion of their staked tokens, ensuring that validators act in the best interest of the network. Opportunity Cost: Staking requires validators and delegators to lock up their BNB tokens, providing an economic incentive to act honestly to avoid losing their staked assets. Fees on the Binance Smart Chain 5. Transaction Fees: Low Fees: BSC is known for its low transaction fees compared to other blockchain networks. These fees are paid in BNB and are essential for maintaining network operations and compensating validators. Dynamic Fee Structure: Transaction fees can vary based on network congestion and the complexity of the transactions. However, BSC ensures that fees remain significantly lower than those on the Ethereum mainnet. 6. Block Rewards: Incentivizing Validators: Validators earn block rewards in addition to transaction fees. These rewards are distributed to validators for their role in maintaining the network and processing transactions. 7. Cross-Chain Fees: Interoperability Costs: BSC supports cross-chain compatibility, allowing assets to be transferred between Binance Chain and Binance Smart Chain. These cross-chain operations incur minimal fees, facilitating seamless asset transfers and improving user experience. 8. Smart Contract Fees: Deployment and Execution Costs: Deploying and interacting with smart contracts on BSC involves paying fees based on the computational resources required. These fees are also paid in BNB and are designed to be cost-effective, encouraging developers to build on the BSC platform. The Cosmos network incentivizes both validators and delegators to secure the network through staking rewards, funded by transaction fees and newly minted ATOM. Incentive Mechanisms: 1. Staking Rewards for Validators and Delegators: ATOM Rewards: Validators earn staking rewards in ATOM tokens for participating in consensus, with rewards shared with delegators who stake ATOM through delegation. 2. Slashing for Accountability: Penalties for Misconduct: Validators who act maliciously, such as double-signing or staying offline, face slashing penalties, which remove a portion of their staked ATOM. Delegators may also experience slashing if their chosen validator is penalized, encouraging careful selection of trustworthy validators. Applicable Fees: 1. Transaction Fees: User-Paid Fees in ATOM: All transactions on the Cosmos Hub incur fees paid in ATOM, compensating validators for transaction processing and helping to prevent network spam. 2. Customizable Fee Model: Custom Token Fees: Cosmos SDK allows individual chains to define their own transaction fees in tokens other than ATOM, supporting varied application requirements within the ecosystem. The crypto-asset's PoS system secures transactions through validator incentives and economic penalties. Validators stake at least 32 ETH and earn rewards for proposing blocks, attesting to valid ones, and participating in sync committees. Rewards are paid in newly issued ETH and transaction fees. Under EIP-1559, transaction fees consist of a base fee, which is burned to reduce supply, and an optional priority fee (tip) paid to validators. Validators face slashing if they act maliciously and incur penalties for inactivity. This system aims to increase security by aligning incentives while making the crypto-asset's fee structure more predictable and deflationary during high network activity. Osmosis incentivizes validators, delegators, and liquidity providers through a combination of staking rewards, transaction fees, and liquidity incentives. Incentive Mechanisms: Validator Rewards: Validators earn rewards from transaction fees and block rewards, distributed in OSMO tokens, for their role in securing the network and processing transactions. Delegators who stake their OSMO tokens with validators receive a share of these rewards. Liquidity Provider Rewards: Users providing liquidity to Osmosis pools earn swap fees and may receive additional incentives in the form of OSMO tokens to encourage liquidity provision. Superfluid Staking: Liquidity providers can participate in superfluid staking, staking a portion of their OSMO tokens within liquidity pools. This mechanism allows users to earn staking rewards while maintaining liquidity in the pools. Applicable Fees: Transaction Fees: Users pay transaction fees in OSMO tokens for network activities, including swaps, staking, and governance participation. These fees are distributed to validators and delegators, incentivizing their continued participation and support for network security.
    Beginn des Zeitraums, auf die sich die Angaben beziehen
    2024-09-24
    Ende des Zeitraums, auf die sich die Angaben beziehen
    2025-09-24
    Energiebericht
    Energieverbrauch
    1160.91418 (kWh/a)
    Quellen und Verfahren im Bezug auf den Energieverbrauch
    The energy consumption of this asset is aggregated across multiple components: To determine the energy consumption of a token, the energy consumption of the network(s) binance_smart_chain, cosmos, ethereum, osmosis is calculated first. For the energy consumption of the token, a fraction of the energy consumption of the network is attributed to the token, which is determined based on the activity of the crypto-asset within the network. When calculating the energy consumption, the Functionally Fungible Group Digital Token Identifier (FFG DTI) is used - if available - to determine all implementations of the asset in scope. The mappings are updated regularly, based on data of the Digital Token Identifier Foundation. The information regarding the hardware used and the number of participants in the network is based on assumptions that are verified with best effort using empirical data. In general, participants are assumed to be largely economically rational. As a precautionary principle, we make assumptions on the conservative side when in doubt, i.e. making higher estimates for the adverse impacts.
    Marktkapitalisierung
    $1,51 Mrd.
    Umlaufmenge
    2,6 Mrd. / 2,71 Mrd.
    Allzeithoch
    $3,483
    24-Std.-Volumen
    $60,50 Mio.
    3.0 / 5
    Einfach Fetch.ai kaufen mit kostenlosen Einzahlungen über SEPA