AI trifft auf Krypto.
Skalierung hat Grenzen überschritten.
Sicherheit wurde ernst genommen.
Der September hat den Ton angegeben.
Das war dein September 📅
Das Kryptowährungs-Ökosystem erlebt bedeutende Entwicklungen und Veränderungen in wichtigen Protokollen und Sicherheitspraktiken.
Protokollentwicklung & Skalierung:
Bitcoin (BTC) erhielt ein kleines Update, das sich auf die Senkung der Mindesttransaktionsgebühren konzentrierte, um die Netzwerknutzung zu verbessern und die Stabilität der Knoten gegen abnormale Protokollierung zu erhöhen.
Ethereum (ETH) bereitet sich auf das große Fusaka-Upgrade (vorläufig Dezember) vor, das das Hauptnetz-Gaslimit um ein Drittel auf 60 Millionen erhöhen wird, um eine größere Skalierbarkeit zu erreichen. Die Vorbereitungen für das anschließende Glamsterdam-Upgrade sind ebenfalls im Gange.
Die Ethereum Foundation konzentriert sich aktiv auf dezentrale KI (dAI), gründet ein neues Team und drängt auf den ERC-8004-Standard für "Trustless Agents", um prüfbare, on-chain KI-Interaktionen aufzubauen.
Ein neuer Fahrplan wurde von Vitalik Buterin vorgestellt, der sich auf kurzfristige Skalierung durch eine Erhöhung des Gaslimits und ZK-EVMs, mittelfristige vertrauenslose Layer 2 (L2) Vermögensübertragungen und langfristige "minimale Ethereum"-Sicherheit konzentriert.
Ein bedeutendes Testnetz, Holešky, ist nach dem Fusaka-Upgrade zur Stilllegung geplant.
Layer 2s (L2s) und andere Chains verfolgen aggressiv Skalierung und Effizienz:
Das Mantle Network hat seinen Übergang zu einem ZK Rollup (OP Succinct) abgeschlossen und ist damit das größte L2 nach dem insgesamt gesperrten Wert (TVL), das diese Technologie nutzt.
Polygon erlebte eine kurze Finalitätsverzögerung, die jedoch schnell mit einem Hard Fork behoben wurde.
Aptos implementiert das Velociraptr-Upgrade, um die Blockzeit möglicherweise um bis zu 40 % zu verkürzen.
BNB Chain erwägt einen Vorschlag zur weiteren Senkung der Gasgebühren und zur Verkürzung des Blockintervalls, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
Solana untersucht die Möglichkeit, die feste Berechnungseinheit pro Block zu entfernen, um schnelleren Validierern zu ermöglichen, mehr Transaktionen zu verarbeiten, wodurch die Kapazität dynamisch und leistungsorientiert wird.
Sicherheit & Schwachstellen:
Eine Welle von Supply-Chain-Angriffen betrifft das Ökosystem, wobei bösartiger Code in weit verbreitete JavaScript-Pakete (NPM) injiziert wird, um Krypto-Gelder oder Anmeldeinformationen zu stehlen.
Neue Malware-Varianten zielen aktiv auf Kryptowährungsbenutzer über verschiedene Betriebssysteme (macOS, Windows, Linux) ab, indem sie private Schlüssel, Wallet-Erweiterungen und sensible Daten stehlen.
Fortgeschrittene Umgehungstechniken werden von Angreifern eingesetzt, einschließlich der Versteckung bösartiger URLs innerhalb von Ethereum-Smart-Contracts, um Sicherheitsprüfungen zu umgehen.
Wichtige Vorfälle und Nachuntersuchungen wurden für verschiedene Projekte (Yala, Shibarium, Seedify Fund, UXLINK) gemeldet, die Schwachstellen in Cross-Chain-Brücken, der Dezentralisierung von Validatoren und der Multi-Signatur-Sicherheit hervorhoben.
Es gibt einen wachsenden Branchenfokus auf sicherheitsverbessernde Hardware und Software, wie die Einführung von MIE-Hardware-Speichersicherheit durch Apple und die Forschung zur Umgehung der WebAuthn-Schlüsselanmeldung.
Circle untersucht einen umstrittenen Umkehrmechanismus für USDC-Transaktionen, um Betrug zu bekämpfen, was Debatten über die grundlegenden Prinzipien von Krypto auslöst.
Neue Markteintritte & Initiativen:
Wichtige Finanz- und Technologiefirmen bauen neue Krypto-Infrastruktur auf:
Stripe und Paradigm veröffentlichten die gemeinsam entwickelte Stablecoin-Zahlung öffentliche Kette Tempo.
Coinbase veröffentlichte x402 Bazaar, eine Plattform zur Entdeckung von KI-Agenten, die auf Stablecoin-Mikrozahlungen basiert.
BRC20 (Bitcoin Ordinals) kündigte ein großes Upgrade an, das die Ethereum Virtual Machine (EVM) für eine größere Programmierbarkeit integriert.
Ein neues Zero-Knowledge-Computing-dezentralisiertes Protokoll, Boundless, startete sein Hauptnetz.
Dieser Zeitraum ist geprägt von aggressiven Skalierungsbemühungen, einem Pivot hin zur Integration von KI-Agenten in dezentrale Rahmenbedingungen und einem eskalierenden Kampf gegen ausgeklügelte Sicherheitsbedrohungen.
13.368
45
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.