Der derzeit heißeste Trend auf dem Markt ist "Privatsphäre".
Privatsphäre-Coins wie L1 (Zcash, Monero..) oder Mixer, die ZK nutzen (Tornado Cash, Railgun..), wurden aufgrund von Regulierungen stark unterdrückt. Im Jahr 2023 wurden viele bereits an den meisten CEX gelisteten Privatsphäre-Coins vollständig delistet.
Doch mit der wachsenden Bewegung, die die Legitimität der Privatsphäre in der Blockchain um Ethereum verteidigt, entwickelt sich der Markt in eine Richtung, die der Privatsphäre nicht zuträglich ist.
Die Ethereum-Stiftung hat über ihren offiziellen Blog das "Ethereum Privacy Manifest" veröffentlicht. Ethereum hat trotz der regulatorischen Unterdrückung kontinuierlich die Bedeutung der Privatsphäre betont.
(Tatsächlich ist Vitalik ein regelmäßiger Nutzer von Railgun und hat 50 ETH gespendet, um den Entwicklern von Tornado Cash bei ihrem Rechtsstreit zu helfen.)
Die wichtigste Technologie für die Privatsphäre in der Blockchain ist ZK. Die meisten Privatsphäre-Projekte wie Zcash, Railgun und Tornado Cash basieren auf ZK-Technologie.
Je wichtiger die Privatsphäre wird, desto größer wird die Notwendigkeit von ZK-Nachweisprojekten wie @brevis_zk sein.
Außerdem wird TEE erneut in den Fokus rücken, um zu verhindern, dass die Privatsphäre des Provers, der ZK-Nachweise erstellt, offengelegt wird.
Ethereum ist für Privatsphäre.

Lass uns über Coin-Wäsche und Tornado Cash der Stufe 0 sprechen.
- ZK's dunkler Bereich
In letzter Zeit scheint es, dass durch Succinct und @boundless_xyz eine positive Stimmung gegenüber ZK entstanden ist.
Außerdem plant Ethereum, alle Aspekte von Konsens und Ausführung auf ZK-Basis umzugestalten.
Tatsächlich ist ZK die vielversprechendste Technologie, um die Grenzen der Blockchain zu durchbrechen, die besagt: "Für Dezentralisierung muss man Leistung opfern."
Aber tatsächlich spielt ZK schon seit längerem eine sehr wichtige Rolle in der Blockchain.
Es geht um "Geldwäsche".
Das bekannteste (?) Projekt in diesem Bereich ist Tornado Cash.
Der Ablauf von Tornado Cash ist wie folgt:
(1) Vorbereitung
Tornado Cash erstellt einen Pool im Wert von 100 ETH.
(2) Einzahlung
Ein Benutzer, der Geldwäsche betreiben möchte, teilt den Betrag (z. B. 1 ETH) und zahlt ihn in den von Tornado Cash erstellten Pool ein.
Dabei werden ein geheimer Zufallswert und dessen Hash zusammen mit dem Vertrag gespeichert.
(3) Mischen
Da mehrere Benutzer denselben Betrag in den Pool eingezahlt haben, werden im Vertrag die gleichen Beträge gemischt.
(4) Abhebung
Ein Benutzer, der abheben möchte, verwendet den geheimen Wert, der bei der Einzahlung erstellt wurde,
um einen ZK-Beweis zu erzeugen, der besagt: "Ich bin einer der Benutzer, die in diesen Pool eingezahlt haben."
Dieser Beweis offenbart nicht die Adresse des Einzahlers, sondern beweist lediglich, dass er einer derjenigen ist, die 1 ETH in diesen Pool eingezahlt haben.
Wenn ein neuer Benutzer mit diesem ZK-Beweis abhebt, werden Einzahler und Abheber getrennt, sodass verborgen bleibt, wer wem etwas geschickt hat.
Das heißt, die Coins werden gewaschen.
(Es kann nicht verborgen werden, dass das Konto über Tornado Cash Vermögenswerte eingezahlt und abgehoben hat.)
Tornado Cash funktioniert also, indem es mehrere identische Einzahlungen erhält, diese mischt und dann über ZK nachweist.
Auf diese Weise wird ZK dank seiner Privatsphäre-Eigenschaften kontinuierlich in privaten Blockchains wie ZCash verwendet und auch aktiv in Geldwäsche-Mixern wie Tornado Cash eingesetzt.
Tatsächlich kann man sagen, dass es relativ neu ist, dass es als Alternative zur Lösung des Trilemmas der Blockchain aufgetaucht ist, dank seiner Eigenschaften, die das Vertrauen minimieren und Daten komprimieren können.
+ Tornado Cash macht es unmöglich, den Fluss von Vermögenswerten zu verfolgen, weshalb es einmal von der OFAC sanktioniert wurde und in den USA illegal reguliert wurde.
Aber im November letzten Jahres wurde die Sanktion durch ein Urteil, das besagte: "Smart Contracts sind kein Eigentum und daher nicht reguliert", aufgehoben. Das bedeutet, dass die Nutzung von Tornado Cash jetzt nicht mehr illegal ist.

13.892
89
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.